Köln: Denkmal für die Edelweißpiraten

Einweihung des Denkmals für die Edelweißpiraten Köln-Nippes

Bereits am 24. April 2025 wurde das Denkmal für die Edelweißpiraten in Köln-Nippes gesetzt. Gestaltet wurde es von den Künstlern Grigory Berstein und Friedhelm Gauchel. Am 30. April folgte nun seine Einweihung, ehrenhaft und würdevoll begleitet von vielen Nippeser Bürgerinnen und Bürgern. Durch die Veranstaltung führte Claudia Wörmann-Adam, Co-Vorsitzende des Vereins EL-DE-Haus. Das Interview mit den Denkmalschaffenden führte Heinrich Bleicher vom Vorstand „Initiative Nippeser Edelweißpiraten e.V.“, der mit vielen Mitgliedern das Denkmal auf den Weg brachte.

Aus dem Text der Begleitbroschüre:

„Das „tausendjährige Reich“ bestand zwar nur zwölf Jahre lang. Doch fast bis zum Ende trug eine sehr große Mehrheit in Deutschland die Macht der Nazis. Der Partei- und Staatsapparat entrechtete und vernichtete Menschen nicht nur mit jüdischem Hintergrund, sondern steckte auch solche mit kommunistischem, sozialdemokratischem, gewerkschaftlichem und bürgerlich-demokratischem Hintergrund in die KZs, trieb Menschen ins Exil und zerschlug mit brutaler Macht jedweden Widerstand.

Alle Deutschen waren gehalten, sich aktiv in die Mühlen dieses Unrechtsstaats einzugliedern. Ab 1933 waren nur Hitlerjugend /BDM zugelassene Jugendverbände. Wer da nicht mitmachte, wurde bald verdächtig.

Wenn sich Jugendliche frei und „unorganisiert“ auf der Straße und in Parks trafen, wenn sie Ausflüge machten, musizierten und Lieder sangen, die den Naziwahn mehr oder weniger ausdrücklich angriffen, und das obendrein nicht nach Geschlechtern getrennt, dann war das aus Sicht der Nazis bereits Widerstand.

Auch ohne ausdrücklich hochpolitisches Programm, auch ohne hierarchische Strukturen mussten die unangepassten Jugendlichen lernen, ihre Treffen und Fahrten konspirativ abzusprechen und durchzuführen. Sie nannten sich Edelweißpiraten, Navajos und anderswie oder gaben sich keinen Namen. Heute fassen wir die teilweise aus der bündischen Jugend stammende Szene meist als Edelweißpiraten zusammen.

Bis zu hundert Jungen und Mädchen trafen sich in Köln-Nippes am Leipziger Platz. Ihr Drang nach kultureller Freiheit und sozialer Gerechtigkeit war so groß, dass sie aus Privatheit und halber Illegalität heraus diesen und andere Plätze/Orte aufsuchten. Das war sehr gefährlich. Allein schon, wenn Jungens sich die Haare zu lang wachsen ließen oder wenn sie die freien Lieder sangen.

Die aktivsten unter ihnen organisierten sich darüber hinaus bei Treffen in Nippeser Kneipen, nannten sich ausdrücklich Edelweißpiraten, gaben sich sogar eine Satzung und Bedingungen für die Mitgliedschaft. Nicht, weil sie Vereinsmeier waren, sondern, um sich vor Nazispitzeln zu schützen. Auch in Köln, denn Köln war keineswegs eine besonders nazifeindliche Stadt, wie unterschiedlichste Menschen nach dem Krieg sagten.

Aus unserer Sicht rechtfertigt dies ein Edelweißpiratendenkmal für den Leipziger Platz. Die Edelweißpiraten haben es verdient, dass man ihrer in Ehrenfeld als Opfer gedenkt, wo 13 von ihnen noch im November 1944 gehenkt wurden. Aber auch auf dem Leipziger Platz, der für die Lebendigkeit und Unangepasstheit ihres Lebens steht, für eine Kultur der Freiheit und die Freiheit der Kultur. Deshalb haben wir eine Initiative für ein Edelweißpiratendenkmal gegründet.“

Videoaufzeichnung folgt in Kürze.

Teilen

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*